
- 02.01.2023
Job- und Arbeitsplatz Trends für 2023
5 JOB- UND ARBEITSPLATZTRENDS DIE DAS JAHR 2023 MIT SICH BRINGEN WIRD
Wir Menschen haben immer wieder Ziele im Leben, nach denen wir streben, durch die wir erfolgreiche sein und etwas im Leben erreichen möchten. Oft werden solche Ziele zum Ende des Jahres für das nächste Jahr festgelegt. Damit wir diese Ziele auch erreichen können, ist es überaus wichtig, dass wir hartnäckig bleiben und an uns selbst glauben. Dabei ist es zu Beginn äußerst wichtig, genau zu wissen, was unsere Ziele tatsächlich sind. Diese Ziele sollten wir zu Papier bringen damit wir sie verinnerlichen und daran arbeiten können. Beim genauen Definieren sollten wir uns selbst ein paar Fragen stellen, um in jeder Situation auch über unsere beruflichen Ziele sprechen zu können.
In der heutigen Zeit gibt es bereits etliche Methoden und Techniken wie wir unsere Karriereziele formulieren und definieren können. Zu einer der Bekanntesten gehört die SMART-Methode. Der Begriff „SMART“ steht für 5 unterschiedliche Kriterien, an denen wir unsere Ziele orientieren sollten, um diese auch eindeutig definieren zu können:
SPEZIFISCH – Wir sollten unsere Ziele so genau wie möglich formuliert, ausformen und benennen. Jedes kleinste Detail sollte dabei genannt und nichts sollte vergessen werden. Was möchte ich bei diesem Ziel erreichen? Um welches Thema, welche Aufgabe oder welches Problem geht es dabei genau?
MESSBAR – Nur konkret definierte Ziele sind nach der Umsetzung auch messbar. Daher sollten wir jedem Ziel auch eine Zahl oder einem Indikator zuordnen, um es mit Hilfe einer SOLL-Vorgabe messen zu können. Durch einen anschließenden Soll-Ist-Vergleich kann überprüft werden, ob und in welchem Ausmaß das Ziel tatsächlich erreicht wurde.
ATTRAKTIV – Ziele sollten anspruchsvoll sein und uns dazu motivieren, aktiv zu werden. Wir müssen hinter ihnen stehen und sie tatsächlich auch umsetzen wollen. Nur wenn das Ziel auch attraktiv definiert ist, übersteht es auch mögliche Rückschläge.
REALISTISCH – Ein übertriebener Ehrgeiz führt gerne zu Frust und aufgebauschte Luftschlösser zu Enttäuschungen. Jedes unserer Ziele sollte in der Erreichung realistisch sein. Sie dürfen gerne größer gewählt werden, sollten im besten Fall dennoch erreichbar sein.
TERMINIERT – Ziele sollten geplant und mit einem zeitlichen Rahm versehen werden. Dieser Termin soll nicht nur zur Kontrolle dienen, er soll auch einen gewissen Ansporn bringen. Am besten funktioniert dies, wenn man sein Ziel in Teilschritten plant und sich Teillimits setzt.
Grundsätzlich gilt: Bei der Setzung von Karrierezielen gibt es kein „richtig“ oder „falsch“. Man sollte sich lediglich fragen, ob es die eigenen persönlichen Ziele sind und darauf achten, ob die gesetzten Ziele auch immer noch aktuell und tatsächlich richtig sind. Viele von uns denken bei Karrierezielen immer nur an permanente Selbstoptimierung im Sinne von: mehr, höher, schneller, weiter und besser. Doch bei Karrierezielen gibt es nicht immer nur den Weg nach oben. Mehr ist nicht immer besser.
Interessante Links
Über iswipe
Anschrift
Diese Website verwendet Cookies, damit wir die bestmögliche Benutzererfahrung ermöglichen können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Diese Cookies sind notwendig
If you disable this cookie, we will not be able to save your preferences. This means that every time you visit this website you will need to enable or disable cookies again.
iswipe.jobs verwendet Tools und Services von Drittanbietern um das unsere Marketingmaßnahmen für Website-Besucher zu verbessern.
Please enable Strictly Necessary Cookies first so that we can save your preferences!
Diese Website verwendet die folgenden zusätzlichen Cookies
Google Analytics
Facebook Pixel
Please enable Strictly Necessary Cookies first so that we can save your preferences!